Eine der wichtigsten Verhaltensweisen in der Natur, ist für meinen Geschmack Opportunismus. Damit meine ich, nutzen und sammeln, wenn ich es kann. Frei nach unseren Vorfahren, den Jägern und Sammlern. Bei einer einfachen Wandertour ist es nicht so wichtig. Aber für zukünftige Projekte oder den Vorrat zu Hause ist es gar nicht so schlecht, immer mal wieder Materialien oder Rohstoffe auf Tour zu sammeln. So kann man immer einen kleinen Vorrat auf Touren oder Unternehmungen mit nehmen und auch mal eine spontane Trainingseinheit kann man zu hause durchführen.

Ferner sorgt diese Angewohnheit auch dafür, dass man beispielsweise bewusster mit seinem Wasservorrat umgeht und diesen möglichst oft wieder auffüllt. Speziell bei Wasser hat dies einen Vorteil. Ich nutze bevorzugt bei Touren flüssigen Wasserentkeimer. Dieser hat jedoch eine Wirkdauer, ab welcher das Wasser ‚keimfrei‘ getrunken werden kann. Fülle ich nun das Wasser regelmäßig auf, kann immer wieder eine kleine Menge entkeimen, während ich immer noch genügend Trinkwasser zur Verfügung habe.



Bei Zunder verhält es sich ähnlich. Je nach Zunder, ist ein gewisser Trocknungsgrad von Vorteil. Klar, Birken- und Kirschrinde brennt auch im nassen Zustand, doch Nutzen wir Samen (von z.B. Disteln), Rohrkolben oder Gras, geben wird dem Zunder Zeit zum trockenen, wenn wir ihn richtig lagern. Dazu stecke ich ihn mir je nach Witterung unter die Kleidung. Dabei achte ich jedoch darauf, nicht zu viel Feuchtigkeit in meine Schichten zu bringen und gleichzeitig, dass mein Schweiß den Zunder nicht befeuchtet. Besonders bei totem aber feuchtem Gras als Zunder, ist somit ein frühes Sammeln am Tag besser, weil es so in den Kleidungsschichten noch etwas trocknen kann. Und hierbei ist jedes bisschen mehr Trockenheit ein wertvoller Vorteil.

Mach es sofort und richtig!
Ihr seht also, dass der Vorteil darin liegt, Dinge sofort zu tun und zu erledigen. In der Natur und speziell im Survival bedeutet dies Energie sparen. Verschwenderisch können wir in unserem Alltag sein. Nicht jedoch, wenn es um unser Überleben geht. Dann bedeutet jeder kleine Vorteil eine höhere Chance zu überleben.

Vorteile für Natur und Umwelt

Sammeln wir regelmäßig auf Tour immer mal wieder kleinere Mengen, benötigen wir nirgends größere Mengen und am Ende haben wir eine große Menge an gesammeltem Material. Samen bleiben so vor Ort erhalten und gerade Wildkräuter, die sich durch Samen vermehren, sind im Bestand sicher. Birken- und auch Kirschrinde können wir vom lebenden wie toten Baum gewinnen. Beide Rinden lassen sich auch von bereits morschem Totholz am Boden oder gar stehend gewinnen. Hier bevorzuge ich auch nur eine eingeschränkte Nutzung der Menge, weil in dem Holz noch Insekten und anderes Getier lebt. Ich mag ja auch nicht, wenn man mein Dach vom Haus reißt. Bei Lebenden Bäumen kann man ohne Messer bedenkenlos die oberen in leicht abstehenden Rindenlocken abzupfen.